Ein Laptop zeigt das Dashboard eines Content-Management-Systems, daneben liegen ein Smartphone und eine Tasse Kaffee

Ein barrierefreies Content-Management-System (CMS) 

Ein barrierefreies Content-Management-System (CMS) ermöglicht die Erstellung zugänglicher Websites gemäß den internationalen Barrierefreiheitsstandards (WCAG), verbessert die Nutzererfahrung für alle, erfüllt rechtliche Vorgaben und optimiert die Suchmaschinenfreundlichkeit.

Ein barrierefreies Content-Management-System (CMS) ist ein entscheidendes Werkzeug, um eine inklusive digitale Umgebung zu schaffen. Besonders im Kontext der Barrierefreiheit von Websites bietet ein solches CMS die Grundlage für die Entwicklung und Pflege von Webinhalten, die allen Nutzern unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten zugänglich sind. Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit haben, Websites und digitale Anwendungen vollständig und ohne Hindernisse zu nutzen. Dies umfasst sowohl die Navigation als auch das Verstehen der bereitgestellten Inhalte. 

Definition und Merkmale eines barrierefreien CMS

Ein barrierefreies CMS ermöglicht es Website-Betreibern, Inhalte so zu gestalten, dass sie den Anforderungen von Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen entsprechen. Es stellt sicher, dass die Inhalte von Screenreadern, Tastaturen und anderen unterstützenden Technologien korrekt verarbeitet und dargestellt werden.

Ein zentrales Ziel eines barrierefreien CMS ist es, den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) zu entsprechen. Diese Richtlinien geben internationale Standards für die Barrierefreiheit von Webinhalten vor und decken vier Hauptprinzipien ab:

  1. Wahrnehmbarkeit: Inhalte müssen für alle Sinne, insbesondere für das Sehen und Hören, zugänglich sein. Dazu gehört beispielsweise die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder.
  2. Bedienbarkeit: Nutzer müssen in der Lage sein, durch die Website zu navigieren, unabhängig von der Eingabemethode (z. B. per Tastatur oder Spracherkennung).
  3. Verständlichkeit: Die Inhalte und die Struktur der Website sollten klar und leicht verständlich sein. Dies umfasst die Lesbarkeit von Texten und die intuitive Navigation.
  4. Robustheit: Inhalte müssen kompatibel mit aktuellen und zukünftigen Technologien sein, insbesondere mit assistiven Geräten wie Screenreadern.


Funktionen eines barrierefreien CMS

Ein barrierefreies CMS bietet spezielle Funktionen, die sicherstellen, dass die Inhalte zugänglich und benutzerfreundlich sind. Diese Funktionen umfassen:

  • Automatische Validierung von Inhalten: Ein barrierefreies CMS prüft Inhalte auf Einhaltung von WCAG-Kriterien und weist auf mögliche Verstöße hin.
  • Einfache Einbindung von Alternativtexten: Für jedes Bild oder Multimedia-Element bietet das System einfache Möglichkeiten, Alternativtexte oder Transkripte hinzuzufügen.
  • Strukturierte Navigation: Das CMS unterstützt die Erstellung einer klaren, logischen Seitenstruktur, die auch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen leicht zu erfassen ist.
  • Anpassbare Vorlagen und Themes: Ein barrierefreies CMS stellt barrierefreie Designvorlagen bereit, die sicherstellen, dass Layouts, Kontraste und Farben für Menschen mit Sehbehinderungen geeignet sind.
  • Zugängliche Formulare: Formulare sind häufig problematisch für Menschen mit Behinderungen. Ein barrierefreies CMS sorgt dafür, dass Formulare korrekt beschriftet und gut navigierbar sind.
  • Integration von Medien und alternativen Kommunikationsformen: Es ermöglicht die Einbindung von Untertiteln für Videos und bietet Optionen für die einfache Bereitstellung von Gebärdensprache oder Vorlesetexten.


Vorteile eines barrierefreien CMS

Ein barrierefreies CMS bietet nicht nur Vorteile für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für Website-Betreiber und Unternehmen:

  • Erhöhte Reichweite: Eine barrierefreie Website kann von einer größeren Zielgruppe genutzt werden, da sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist.
  • Bessere Benutzererfahrung: Alle Nutzer, unabhängig von ihren Fähigkeiten, profitieren von einer klaren und strukturierten Website, die leicht zu navigieren und zu verstehen ist.
  • Rechtliche Anforderungen: In vielen Ländern gibt es gesetzliche Bestimmungen, die die digitale Barrierefreiheit vorschreiben. Ein barrierefreies CMS hilft, diese Anforderungen zu erfüllen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Barrierefreie Inhalte sind oft auch suchmaschinenfreundlich. Eine klare Struktur, Alternativtexte und zugängliche Inhalte tragen dazu bei, dass Websites besser von Suchmaschinen erfasst werden.


 

Zusammenfassung

Ein barrierefreies CMS bietet die technischen und funktionalen Voraussetzungen, um eine inklusive Website zu erstellen und zu pflegen. Es hilft dabei, die vier Hauptprinzipien der Barrierefreiheit – Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit – umzusetzen und so eine Website für alle Menschen zugänglich zu machen. Zu den wichtigsten Funktionen zählen die automatische Validierung von Inhalten, die einfache Integration von Alternativtexten, barrierefreie Designvorlagen und zugängliche Formulare. Unternehmen profitieren von einer größeren Reichweite, einer besseren Benutzererfahrung, der Einhaltung rechtlicher Vorgaben und einem positiven Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung.

Zusammenfassung in Bulletpoints:

  • Barrierefreies CMS ermöglicht die Erstellung zugänglicher Websites für Menschen mit Behinderungen.
  • Es unterstützt die Umsetzung der WCAG-Prinzipien: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Robustheit.
  • Bietet automatische Validierung von Inhalten und einfache Einbindung von Alternativtexten.
  • Unterstützt strukturierte Navigation, zugängliche Formulare und barrierefreie Designvorlagen.
  • Vorteile: Größere Zielgruppe, bessere Nutzererfahrung, Erfüllung rechtlicher Anforderungen, Verbesserung der SEO.