Barrierefreiheit für KMUs:

 Tipps und Tools, um die Zugänglichkeit Ihrer Website zu verbessern

Drei Personen in Weiß, eine mit Prothese, vor neutralem Hintergrund. Darstellung von Inklusivität und Vielfalt.

Das Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und verpflichtet Unternehmen, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten. Vermeiden Sie rechtliche Risiken und bieten Sie eine inklusive Nutzererfahrung für alle. Nutzen Sie die Chance, schon jetzt die Anforderungen des BFSG zu erfüllen und Ihre digitale Präsenz barrierefrei zu gestalten.

Wir stehen Ihnen zur Seite und unterstützen Sie dabei, die gesetzlichen Vorgaben umzusetzen und eine barrierefreie, nutzerfreundliche Website zu entwickeln, die allen Menschen den Zugang erleichtert.

Wichtige Frist: Der 28. Juni 2025 - weiterlesen

Created with Sketch.

Barrierefreiheit im Web ist längst kein Nischenthema mehr. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist es unerlässlich, sicherzustellen, dass ihre Websites für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von deren körperlichen oder technischen Voraussetzungen. Dies ist nicht nur aus rechtlichen Gründen wichtig, sondern bietet auch klare wirtschaftliche Vorteile. Eine barrierefreie Website erhöht die Reichweite, verbessert die Nutzererfahrung und stärkt das Markenimage.

Einfach mal bei uns anfragen.

Sie erreichen uns telefonisch fast immer!

Grundlegende Prinzipien der Barrierefreiheit

Um die Barrierefreiheit Ihrer Website zu verbessern, sollten Sie einige grundlegende Prinzipien beachten:

  1. Wahrnehmbarkeit: Inhalte müssen für alle Benutzer wahrnehmbar sein, unabhängig von den eingesetzten Technologien. Verwenden Sie alternative Texte für Bilder, um sicherzustellen, dass Screenreader die Informationen erfassen können.
  2. Bedienbarkeit: Ihre Website sollte leicht navigierbar sein. Dies umfasst sowohl die Verwendung von Tastaturkürzeln als auch die klare Strukturierung der Inhalte.
  3. Verständlichkeit: Die Inhalte sollten einfach und klar verständlich sein. Verwenden Sie eine einfache Sprache und klare Anweisungen.
  4. Robustheit: Die Website sollte mit einer Vielzahl von Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien, kompatibel sein. Verwenden Sie sauberen und standardkonformen Code.



Praktische Tipps für die Verbesserung der Barrierefreiheit

Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen helfen können, die Barrierefreiheit Ihrer Website zu verbessern:

  • Alt-Texte für Bilder: Stellen Sie sicher, dass alle Bilder mit aussagekräftigen Alt-Texten versehen sind, die den Inhalt des Bildes beschreiben.
  • Kontraste anpassen: Überprüfen Sie, ob der Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund ausreichend ist. Menschen mit Sehschwächen können ansonsten Schwierigkeiten haben, den Text zu lesen.
  • Tastaturnavigation ermöglichen: Alle Funktionen Ihrer Website sollten über die Tastatur zugänglich sein. Testen Sie dies regelmäßig.
  • Formulare zugänglich machen: Formulare sollten klar beschriftet sein, und Fehlerhinweise sollten verständlich und detailliert sein.
  • Untertitel und Transkripte bereitstellen: Für Videos und Audioinhalte sollten Sie Untertitel und Transkripte bereitstellen, um Menschen mit Hörbehinderungen den Zugang zu ermöglichen.

Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit

Es gibt verschiedene Tools, die Ihnen dabei helfen können, die Barrierefreiheit Ihrer Website zu überprüfen und zu verbessern:

  1. WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool): Ein kostenloses Tool, das Ihre Website analysiert und mögliche Barrieren aufzeigt.
  2. axe: Eine Browser-Erweiterung, die Ihnen hilft, Probleme in Echtzeit zu identifizieren.
  3. Lighthouse: Ein Open-Source-Tool von Google, das auch die Barrierefreiheit Ihrer Website prüft und Verbesserungsvorschläge gibt.
  4. Color Contrast Analyzer: Ein einfaches Tool zur Überprüfung der Farbkontraste auf Ihrer Website.

Fazit:

Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil

Die Implementierung von Barrierefreiheit auf Ihrer Website ist nicht nur eine ethische und rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine kluge geschäftliche Entscheidung. Eine barrierefreie Website verbessert die Benutzererfahrung, erreicht eine größere Zielgruppe und stärkt das Vertrauen in Ihre Marke. Nutzen Sie die oben genannten Tipps und Tools, um Ihre Website barrierefrei zu gestalten und damit langfristig erfolgreicher zu sein.