Definition und Abgrenzung

Einfache Sprache ist eine vereinfachte Form der Standardsprache, die darauf abzielt, Texte und mündliche Kommunikation leichter verständlich zu machen.

Was ist Einfache Sprache?

Definition und Abgrenzung

Einfache Sprache ist eine vereinfachte Form der Standardsprache, die darauf abzielt, Texte und mündliche Kommunikation für ein breites Publikum leichter verständlich zu machen. Sie unterscheidet sich von der Leichten Sprache, die nach strengen Regeln strukturiert ist und sich speziell an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen richtet. Während die Leichte Sprache sehr kurze Sätze, einfache Wörter und zusätzliche Hilfsmittel wie Bilder verwendet, ist die Einfache Sprache flexibler und richtet sich an eine breitere Zielgruppe.

Zielgruppen

Die Einfache Sprache ist für Menschen gedacht, die Schwierigkeiten haben, komplexe Texte zu verstehen. Dazu gehören:

  • Menschen mit Leseschwierigkeiten oder geringer Literalität.
  • Personen mit Migrationshintergrund oder nicht muttersprachliche Sprecher.
  • Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen.
  • Ältere Menschen, die möglicherweise mit modernen Begriffen oder Techniken nicht vertraut sind.
  • Alle, die schnell und effektiv Informationen aufnehmen möchten.

Merkmale der Einfachen Sprache

  • Klare Wortwahl: Verwendung von allgemein verständlichen Wörtern und Verzicht auf Fachjargon.
  • Kurze Sätze: Begrenzung der Satzlänge, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Aktive Sprache: Bevorzugung von aktiven Satzkonstruktionen gegenüber passiven.
  • Strukturierung: Einsatz von Überschriften, Absätzen und Listen zur besseren Übersicht.
  • Visuelle Unterstützung: Verwendung von Bildern oder Grafiken zur Ergänzung des Textes.

Abgrenzung zur Standardsprache

Während die Standardsprache oft komplexe Satzstrukturen, Fachbegriffe und einen hohen Informationsgehalt pro Satz aufweist, zielt die Einfache Sprache darauf ab, diese Komplexität zu reduzieren. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche und präsentiert Informationen in einer klaren und direkten Weise.

Bedeutung in der modernen Gesellschaft

In einer Zeit, in der Informationen schnell verbreitet und konsumiert werden, ist die Fähigkeit, diese Informationen effektiv zu vermitteln, entscheidend. Einfache Sprache hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden, die Effizienz zu steigern und eine inklusive Kommunikation zu fördern.


Einfache Sprache vs. Leichte Sprache

  • Einfache Sprache: Flexibler in der Anwendung, richtet sich an eine breite Zielgruppe und verzichtet auf strenge Regeln.
  • Leichte Sprache: Streng reguliert mit festen Regeln und Symbolen, speziell für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

Aktuelle Forschung und Entwicklungen

Die Forschung zur Einfachen Sprache konzentriert sich auf die Wirksamkeit von Vereinfachungsstrategien und deren Einfluss auf das Textverständnis. Aktuelle Studien untersuchen beispielsweise, wie digitale Tools die Erstellung von Texten in Einfacher Sprache unterstützen können.



Inhaltsverzeichnis "Einfache Sprache"

Einführung in die einfache Sprache
Die Grammatik der einfachen Sprache 
Definition und Abgrenzung der einfachen Sprache