Einfache Sprache
Was ist einfache Sprache?
Einfache Sprache ist eine Form der Kommunikation, die darauf abzielt, Informationen so klar und verständlich wie möglich zu vermitteln. Sie wird häufig verwendet, um Texte und Inhalte für Menschen mit Lernschwierigkeiten, geringen Deutschkenntnissen oder Leseschwierigkeiten zugänglich zu machen.
Die Merkmale einfacher Sprache umfassen:
- Kurze Sätze: Sätze sollten kurz und prägnant sein.
- Einfache Wörter: Vermeidung von Fachbegriffen, Fremdwörtern und komplizierten Ausdrücken.
- Aktive Sprache: Vermeidung von Passivkonstruktionen.
- Klarer Satzbau: Verwendung einer klaren und einfachen Satzstruktur.
- Vermeidung von Abkürzungen: Wenn Abkürzungen verwendet werden, sollten sie erklärt werden.
- Veranschaulichung: Verwendung von Beispielen und Bildern, um komplexe Ideen zu erklären.
Einfache Sprache unterscheidet sich von Leichter Sprache, die noch strengeren Regeln folgt und für Menschen mit erheblichen Verständnisschwierigkeiten konzipiert ist.
Hinweis: Dieser Text basiert auf dem aktuellen Wissens- und Forschungsstand bis Oktober 2023. Für spezifische Anwendungen oder weiterführende Informationen empfiehlt es sich, aktuelle Fachliteratur und Richtlinien heranzuziehen.
Einführung in einfache Sprache
Einfache Sprache wird verwendet, um Informationen so verständlich wie möglich zu präsentieren. Dies ist besonders hilfreich für Menschen mit Leseschwierigkeiten, Lernschwierigkeiten oder geringen Sprachkenntnissen. Einfache Sprache zielt darauf ab, komplexe Inhalte klar und prägnant darzustellen, indem sie grammatikalische Strukturen und den Wortschatz vereinfacht.
Bedeutung und Nutzen der Einfachen Sprache
- Inklusion fördern: Einfache Sprache ermöglicht es, Barrieren abzubauen und Informationen für alle zugänglich zu machen.
- Rechtliche Anforderungen erfüllen: Durch die Verwendung von Einfacher Sprache können Unternehmen und Behörden gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen, z. B. gemäß dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).
- Effektive Kommunikation: Informationen werden klarer und verständlicher vermittelt, was Missverständnisse reduziert.
- Kundenzufriedenheit steigern: Verständliche Kommunikation erhöht das Vertrauen und die Zufriedenheit von Kunden und Bürgern.
Grundprinzipien der Einfachen Sprache
- Klare und einfache Wörter: Vermeidung von Fachbegriffen, Fremdwörtern und Jargon.
- Kurze Sätze: Sätze sollten möglichst eine Information enthalten und nicht länger als 15 Wörter sein.
- Aktive Sprache: Verwendung von Aktiv statt Passiv, um direkte und lebendige Aussagen zu treffen.
- Positive Formulierungen: Negative Aussagen können verwirrend sein; positive Formulierungen sind leichter verständlich.
- Strukturierung: Überschriften, Absätze und Listen helfen, den Text übersichtlich zu gestalten.